Results for 'Konstantin von Busekist'

992 found
Order:
  1.  22
    Pourquoi traduire? Les enjeux politiques d'une « lingua franca » européenne.Astrid von Busekist - 2007 - Hermes 49:125.
    L'article propose de réfléchir aux conditions d'utilité et d'équité de l'imposition d'une ou de plusieurs langues de communication communes dans l'Union européenne. Il comporte trois volets : le choix de la lingua franca ; la question du « fait accompli » linguistique et la manière de rendre l'hégémonie de l'anglais équitable du point de vue des locuteurs et des communautés de langue; la discussion sur une coordination possible et souhaitable dans la gestion du plurilinguisme institutionnalisé.The article proposes to consider the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Portes et murs: des frontières en démocratie.Astrid von Busekist - 2016 - Paris: Albin Michel.
    Ceci est un eruv -- Porte et pont -- Sur la légitimité des frontières -- Dedans et dehors -- Entre-soi -- La tradition dans la modernité -- Droit et Loi -- Orthodoxie libérale -- Question de principes -- La compétition des ordres -- La partie et le tout -- Sur la justification de reruv -- Modèles de tolérance -- Espace et territoire -- À l'ombre de la ville -- Question de souveraineté -- Question d'intention -- Nouer?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4. Für Tiere sprechen: Reichweite und Nachhaltigkeit von Für-Sprache am Beispiel der Pig Vigils (Speaking for Animals: Range and Sustainability of Animal Advocacy Using the Example of Pig Vigils).Konstantin Deininger & Kristina Steimer - 2019 - Tierstudien 1 (16):104-114.
  5.  19
    Abendland in Bayern: Zum Verhältnis von Abendländischer Bewegung und CSU zwischen 1945 und 1955.Konstantin Götschel - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (4):367-398.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Moritz Schlick. Naturphilosophische Schriften: Nachschriften, Diktate und Notizen 1922--1936.Konstantin Leschke (ed.) - 2022 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieser Band enthält den zweiten Teil von Schlicks unveröffentlichten Arbeiten zur Naturphilosophie, vor allem seine Vorlesungen aus der Wiener Zeit. Er schließt damit an die großen, frühen Vorlesungen aus der Rostocker Zeit, die bereits in MSGA II/2.1 abgedruckt sind, an.Die Wiener Vorlesungen dokumentieren zum einen Schlicks ständige Auseinandersetzung mit den fortschreitenden naturwissenschaftlichen Entwicklungen. Sie ergänzen und erweitern damit seine veröffentlichten Schriften, etwa zur Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Zum anderen schlägt sich in ihnen auch Schlicks philosophische Entwicklung, z. B. seine Einschätzung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Von Hesychie zu Ökonomie: Zur Finanzierung der Wüstenklöster Palästinas.Konstantin M. Klein - 2018 - Millennium 15 (1):37-67.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Mitgeschöpfe in Cora Diamonds Moralphilosophie (Fellow Creatures in Cora Diamond’s Moral Philosophy).Konstantin Deininger - 2020 - Tierethik 1 (2):80-106.
    Dieser Artikel stellt Cora Diamonds Begriff des Mitgeschöpfs dar und untersucht dessen Relevanz für tierethische und tierpolitische Diskurse. Die traditionelle Tierethik hat eine rationalistische, naturalistische und reduktionistische Tendenz. Diamonds Moralphilosophie stellt dem einen praxissensitiven Ansatz gegenüber, der Emotionen und die moralische Imagination umfasst, wobei Diamond die Bedeutung des Menschseins betont. Letztere entspringt zwar einem epistemischen Anthropozentrismus, jedoch folgt aus diesem keine Mensch-Tier-Hierarchie: Diamond plädiert dafür, andere Tiere als Mitgeschöpfe, als Gefährten auf sterblichen Pfaden, zu begreifen. Dabei zeigt Diamond an ihrer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Begründen und Rechtfertigen: Eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen rationalen Erfordernissen und prävalenten Handlungsgründen.Konstantin Pollok - 2009 - Berlin / New York: de Gruyter.
    Main description: Handlungsgründe besitzen unterschiedliche Formen und Reichweiten der Verbindlichkeit. Die vorliegende Untersuchung entwickelt formale Kriterien sowohl der Rationalität als auch der Vernünftigkeit, also der intra- und der interpersonellen Kohärenz praktischer Überlegungen. Der Autor bezieht sich auf anglophon-analytische wie auf kontinental-historische Debatten zum Handlungsbegriff und gelangt damit zu einer nicht-naturalistischen Antwort auf die Frage nach den Standards des Gelingens von Begründungen und Rechtfertigungen unserer Handlungen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Im logischen Raum der Gründe: Kant zum Verhältnis zwischen kausaler Erklärung und rationaler Rechtfertigung.Konstantin Pollok - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. Boston: De Gruyter. pp. 705-722.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Menschen und Mitgeschöpfe: Besprechung von Christine M. Korsgaards Tiere wie wir (Humans and Fellow Creatures: Book Review of Christine M. Korsgaard’s Fellow Creatures). [REVIEW]Konstantin Deininger - 2021 - Tierstudien 1:20.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Die Normativität des Expressiven: Überlegungen zum Begriff der Wahrhaftigkeit.Konstantin Pollok - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):416 - 432.
    Welchen Standards müssen Personen genügen, damit ihre Äußerungen als wahrhaftig angesehen werden? Nicht Wahrhaftigkeit als soziale Tugend und auch nicht Wahrhaftigkeit als notwendige Argumentationsvoraussetzung , sondern die normativen Voraussetzungen wahrhaftiger Äußerungen von Überzeugungen, Werten, Wünschen und Gefühlen einer Person, d. h. eine Analyse der normativen Erfordernisse der Wahrhaftigkeit als Teilaspekt einer Sprachpragmatik, sind das Thema dieses Aufsatzes. Ausgehend von Überlegungen Wittgensteins, John Broomes und Robert Brandoms untersuche ich die normative Feinstruktur der Differenz zwischen dem 'Äußern' und dem 'Besitzen' eines propositionalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  33
    Synthetische Reflexion: Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie (review).Konstantin Pollok - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (1):128-129.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer PhilosophieKonstantin PollokManfred Kugelstadt. Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie. Kantstudien Ergänzungshefte 132. Berlin, New York: Walter de Gravier, 1998. Pp. 341. Cloth, DM 190.00.Zunächst etwas scheinbar Äußerliches: Die "Dunkelheit" einer philosophischen Darstellung ist dann zu entschuldigen, wenn zumindest "das Princip richtig angegeben worden" ist. So sieht es Kant (nicht (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    „Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative.Konstantin Pollok - 2007 - Kant Studien 98 (1):57-80.
    I. Kant hat mit seiner universalistischen, formalistischen und kognitivistischen Konzeption moralisch-praktischer Gründe in Gegenüberstellung zu seiner instrumentalistischen Konzeption nicht-moralisch-praktischer Gründe eine Begrifflichkeit geschaffen, die es erlaubt, handlungsleitende Überzeugungen hinsichtlich ihres Geltungsanspruchs und ihrer Verbindlichkeit zu differenzieren. Von einem ‚Sollen‘ spricht Kant in beiden Fällen. Nicht nur der kategorische Imperativ, der unbedingt gebietet, „ich soll niemals anders verfahren als so, daß ich auch wollen könne, meine Maxime solle ein allgemeines Gesetz werden“ (GMS, AA 04: 402), sondern auch hypothetische Imperative, die bedingt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  42
    „Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative.Konstantin Pollok - 2007 - Kant Studien 98 (1):57-80.
    I. Kant hat mit seiner universalistischen, formalistischen und kognitivistischen Konzeption moralisch-praktischer Gründe in Gegenüberstellung zu seiner instrumentalistischen Konzeption nicht-moralisch-praktischer Gründe eine Begrifflichkeit geschaffen, die es erlaubt, handlungsleitende Überzeugungen hinsichtlich ihres Geltungsanspruchs und ihrer Verbindlichkeit zu differenzieren. Von einem ‚Sollen‘ spricht Kant in beiden Fällen. Nicht nur der kategorische Imperativ, der unbedingt gebietet, „ich soll niemals anders verfahren als so, daß ich auch wollen könne, meine Maxime solle ein allgemeines Gesetz werden“ , sondern auch hypothetische Imperative, die bedingt gebieten, „ich soll (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Kants naturtheoretische Begriffe . CD-ROM. Hrsg. von W. Lefèvre und F. Wunderlich. [REVIEW]Konstantin Pollok - 2002 - Kant Studien 93 (3):406-408.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik.Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Wiener Kreis gehört nicht zu den Strömungen des 20. Jahrhunderts, die heute für ihre Kulturphilosophie oder politische Philosophie bekannt sind. Tatsächlich war er aber in kulturellen und politischen Fragen seiner Zeit engagiert. Er wurde von vielen seiner Mitglieder als kulturelle Bewegung gedacht und wirkte in diesem Sinne auch auf andere. Beispielsweise hielten Mitglieder des Kreises Vorträge im Bauhaus und hatten Künstler die Zeitschrift Erkenntnis abonniert. - Der Sammelband soll das im Wiener Kreis bestehende Selbstverständnis hinsichtlich der Kultur und Politik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Obserwacja rzeczywistości a tworzenie teorii w myśli Panajotisa Kondylisa.Falk Horst, Konstantin Verykios & Lech Zieliński - 2015 - Studia Z Historii Filozofii 6 (3):79-92.
    Observation of Reality and Theory Creation in Panagiotis Kondylis’ Thought In the first part of the paper the authors present an outline of the Polish perception of thoughts and ideas of Panagiotis Kondylis which has started to develop only recently. This is followed by demonstrating major issues present in the output of this Greek philosopher who was strongly linked both with Greece and with Germany. The paper closes with a discussion of Kondylis’ concept of theory creation demonstrated in his work (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Objektive Richtigkeit, Rat und Evidenz. Kommentar zu From Value to Rightness.Dorothee Bleisch & Konstantin Weber - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):591-594.
    Mit From Value to Rightness liefert Vuko Andrić einen innovativen, scharfsinnigen und erfreulich klaren Beitrag zur Frage nach der Perspektivabhängigkeit moralischer Pflichten im Allgemeinen und dem angemessenen Verständnis des Konsequentialismus im Besonderen. Andrićs ideenreiches Buch geht der zentralen Frage, ob und in welchem Sinne konsequentialistische Theorien handlungsleitend sein sollten, dabei entlang dreier Argumentationsstränge nach. In diesem Kommentar konzentrieren wir uns auf den zweiten Argumentationsstrang, der die Vereinbarkeit von objektivem und subjektivem Konsequentialismus mit “ Sollen impliziert Können " behandelt. Wir möchten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Justice is steady work: conversations with Astrid von Busekist.Michael Walzer - 2020 - Medford, MA: Polity. Edited by Astrid von Busekist.
    One of the world's most influential political theorists reflects on justice, on war and on the key political issues of our time.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Russische Religionsphilosophen: Dokumente.Nicolai von Bubnov - 1956 - Heidelberg,: L. Schneider.
    Iwan Kirejewskij--Konstantin Leontjew--Wassilij Rosanow.--Viktor Nesmelow.--Jewgenij Trubezkoj.--Lew Schestow.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  25
    Konstantins Triumph Von 312.Franz Altheim - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (3):221-231.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Karl als neuer Konstantin 777. Die archäologischen Entdeckungen in Paderborn in historischer Sicht. Mit einem Exkurs von GUNTER MÜLLER, Der Name Widukind.Karl Hauck - 1986 - Frühmittelalterliche Studien 20 (1):513-540.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Maximieren, Satisficing, Handlungsanleitung und “ Sollen impliziert Können ". Antworten auf die Kommentare von Annette Dufner, Jörg Löschke, Dorothee Bleisch und Konstantin Weber.Vuko Andrić - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):595-598.
    Aus Platzgründen kann ich die originellen und scharfsinnigen Kommentare von Annette Dufner, Jörg Löschke, Dorothee Bleisch und Konstantin Weber nicht vollständig würdigen. Ich beschränke mich auf einige zentrale Aussagen und Überlegungen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  30
    Review. Die Ordnung der Amter: Pratorianerprafektur und Vikariat in der Regionalverwaltung des Romischen Reiches von Konstantin bis zur Valentinianischen Dynastie. J Migl.R. Benet Salway - 1997 - The Classical Review 47 (2):369-370.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  34
    Baus, Karl, Ewig, Eugen, Die Reichskirche nach Konstantin dem Grossen: I. Halbband: Die Kirche von Nikaia bis Chalkedon. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1975 - Augustinianum 15 (3):477-477.
  27.  41
    Praetorian Prefects J. Migl: Die Ordnung der Ämter. Prätorianerpräfektur und Vikariat in der Regionalverwaltung des Römischen Reiches von Konstantin bis zur Valentinianischen Dynastie. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 623.) Pp. 285. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1994. Paper, £33. [REVIEW]R. W. Benet Salway - 1997 - The Classical Review 47 (02):369-370.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  35
    Religious Conflicts J. Hahn: Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II) (Klio Beihefte, Neue Folge, 8.) Pp. 348. Berlin: Akademie Verlag, 2004. Cased, €69.80. ISBN: 3-05-003760-. [REVIEW]Wolf Liebeschuetz - 2005 - The Classical Review 55 (02):653-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Drei Schamanengesänge der Ewenki-Tungusen Nord-Sibiriens aufgezeichnet von Konstantin Mixajlovič Ryčkov in den Jahren 1905/1909Drei Schamanengesange der Ewenki-Tungusen Nord-Sibiriens aufgezeichnet von Konstantin Mixajlovic Ryckov in den Jahren 1905/1909. [REVIEW]G. Kara & Karl H. Menges - 1996 - Journal of the American Oriental Society 116 (4):757.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Baus, Karl, Ewig, Eugen, Die Reichskirche nach Konstantin dem Grossen: I. Halbband: Die Kirche von Nikaia bis Chalkedon. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1975 - Augustinianum 15 (3):477-477.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Handbuch der Kirchengeschichte, II: Die Reichskirche nach Konstantin dem Grossen, 2: Die Kirche in Ost und West von Chalkedon bis zum Frühmittelalter (451-700), von K. Baus, H. G. Beck, E. Ewig, H. J. Vogt. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1976 - Augustinianum 16 (2):420-421.
  32.  3
    Handbuch der Kirchengeschichte: II: Die Reichskirche nach Konstantin dem Grossen, 2: Die Kirche in Ost und West von Chalkedon bis zum Frühmittelalter. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1976 - Augustinianum 16 (2):420-421.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    The Imagination in German Idealism and Romanticism. Hrsg. von Gerad Gentry und Konstantin Pollok. Cambridge: Cambridge University Press, 2019. XII u. 267 S. ISBN: 978-1-107-19770-1. [REVIEW]Michael Pluder - 2022 - Kant Studien 113 (1):147-150.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    H. Brandt: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie . Pp. 213, 24 ills. Berlin: Oldenbourg Akademie Verlag, 1998. Paper. ISBN: 3-05-003281-2. [REVIEW]E. D. Hunt - 2000 - The Classical Review 50 (2):648-648.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  18
    Torsten Krannich/Christoph Schubert/Claudia Sode, Die ikonoklastische Synode von Hiereia 754.Friedhelm Winkelmann - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):216-218.
    Dieser Band, aus Jenenser Lehrveranstaltungen erwachsen, richtet sich vornehmlich an Studenten, denen an Hand der überlieferten Fragmente des Horos des Konzils von 754 ein Einstieg in die Gedankenwelt und die Argumentation der bilderablehnenden Theologen in der ersten Phase des Ikonoklasmus ermöglicht werden soll. Richtig ist, daß dem Horos dabei eine besondere Rolle zukommt, da er weitgehend rekonstruierbar ist. Aus welchem Grunde aber die Peuseis Konstantins V., die andere wichtige Quelle für die Eruierung der ikonoklöastischen Beweisführung in der ersten Periode des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Friedrich Ueberwegs Grundriss der geschichte der philosophie fortgeführt von Max Heinze.Friedrich Ueberweg - 1914 - Berlin,: E.S. Mittler und sohn. Edited by Max Heinze, Karl Praechter, Matthias Baumgartner, Max Frischeisen-Köhler & Traugott Konstantin Oesterreich.
    1. t. Das altertum. 11., vollständig neubearb ... aufl. hrsg. von Karl Praechter. 1920.--2. t. Die mittlere oder die patristische und scholastische zeit. 10., vollständig neubearb. ... aufl. hrsg. von Matthias Baumgartner. 1915.--3. t. Die neuzeit bis zum ende des achtzehnten jahrhunderts. 11. ... aufl. vollstandig neu bearb. und hrsg. von Max Frischeisen-Köhler. 1914.--4. t. Das neunzehnte jahrhundert und die gegenwart. 11. aufl., neu bearb. und hrsg. von Konstantin Oesterreich. 1916.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Johannes Bernhard Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787. Interpretation und Kommentar auf der Grundlage der Konzilsakten mit besonderer Berücksichtigung der Bilderfrage.Friedhelm Winkelmann - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):629-632.
    Die Qualität dieser Bonner katholisch-theologischen Dissertation des Jahres 2002, die für die Drucklegung noch erweitert und auf den neuesten Stand gebracht wurde, wird schon daraus ersichtlich, daß sie von Walter Brandmüller in die von ihm herausgegebene Konziliengeschichte aufgenommen wurde. Das Ziel der Studie ist ein primär theologisches, das den Horos des VII. Ökumenischen Konzils „als das zur Entscheidung in der Ikonenfrage vorgelegte amtliche Dokument … ernstnehmen“ will. „Dies bedeutet einerseits, den Horos in seiner Binnenstruktur zu erschließen und ihn andererseits auf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  23
    Robert W. Thomson, The Armenian Adaptation of the Ecclesiastical History of Socrates Scholasticus.Friedhelm Winkelmann - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):322-323.
    In Armenien stand von den Fortsetzungen des Eusebianischen Geschichtswerkes, die die Zeit von Konstantin I. bis in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts behandelten, also einen Zeitabschnitt, der für die Herausbildung der armenischen christlichen Theologie grundlegend war, nur die Kirchengeschichte des Sokrates Scholastikos in hohem Ansehen, da man glaubte, sie sei der armenischen christologischen Position am nächsten. So ist sie uns in zwei armenischen Übersetzungen überliefert, einer wortgetreuen, ausführlichen Version, die aus der sogenannten hellenisierenden Übersetzerschule stammt, und einer in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    H. A. DRAKE, Constantine and the Bishops. The politics of intolerance.Josef Rist - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):164-166.
    “This is a book about politics.” (XV) Bereits der erste Satz des Vorwortes gibt die Zielrichtung vor. Der an der University of California in Santa Barbara lehrende Althistoriker Harold A. Drake (D.) hat es sich auf mehr als 600 Seiten – der Verfasser spricht bescheiden von “a sketch” (XVII) – zum Ziel gesetzt, die facettenreiche Gestalt des spätantiken römischen Kaisers Konstantin (306–337) und seine Religionspolitik primär aus der Perspektive des begabten, auf einen umfassenden gesellschaftlichen Konsens hinarbeitenden Politikers zu beschreiben.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Robert Elsie, Early Albania. A reader of historical texts 11 th –17 th centuries.Oliver Jens Schmitt - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):575-576.
    Robert Elsie ist derzeit einer der profiliertesten und vielseitigsten Albanienkenner. Dem an griechischer Kultur interessierten Leser wird seine Übersetzung der Gedichte von Konstantin Kavafis bekannt sein; seine albanologischen Monographien, die dem Byzantinisten wohl weniger vertraut sind (besonders Dictionary of Albanian Literature. Westport-New York-London 1986; History of Albanian Literature. 2 Bde. Boulder-New York 1995; Handbuch zur albanischen Volkskultur. Wiesbaden 2002), zählen zu den Standardwerken der Balkankunde. Elsie interessiert sich epochenübergreifend für albanische Kultur. Neben seiner fachwissenschaftlichen Tätigkeit hat er zahlreiche Übersetzungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  72
    To Have and to Hold.Tatjana von Solodkoff & Richard Woodward - 2017 - Philosophical Issues 27 (1):407-427.
    Realists about fictional entities often distinguish the properties that a fictional character has and the properties a character holds. Roughly, this is the distinction between the properties that a character really possesses and the properties it fictionally possess. But despite the popularity of this distinction in realist circles, it gives rise to a number of subtle issues about which fictional realists can and do disagree. In this paper, we aim to clarify these issues and defend three related theses. One: that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  42. A vision of Responsible Innovation.Rene Von Schomberg - 2017 - In L. Asveld, R. Van Dam-Mieras, T. Swierstra, S. Lavrijssen, K. Linse & J. Van Den Hoven (eds.), Responsible Innovation. Springer International Publishing. pp. 51-74.
    This Article outlines a vision of responsible innovation and outlines a public policy and implementation strategy for it.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   50 citations  
  43. Towards Responsible Research and Innovation in the Information and Communication Technologies and Security Technologies Fields.Rene Von Schomberg (ed.) - 2011 - Publications Office of the European Union.
  44. Professionalism, Agency, and Market Failures.Hasko von Kriegstein - 2016 - Business Ethics Quarterly 26 (4):445-464.
    According to the Market Failures Approach to business ethics, beyond-compliance duties can be derived by employing the same rationale and arguments that justify state regulation of economic conduct. Very roughly the idea is that managers have a duty to behave as if they were complying with an ideal regulatory regime ensuring Pareto-optimal market outcomes. Proponents of the approach argue that managers have a professional duty not to undermine the institutional setting that defines their role, namely the competitive market. This answer (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  45.  40
    Beobachtungssprache und theoretische sprache.von Rudolf Carnap - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):236-248.
    ZusammenfassungUnter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme und die theoretischen Terme . Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird hier kurz erklärt, dass durch diesen Aufbau auch den mathematischen Termen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  46.  8
    Statuen hoher Würdenträger im Stadtbild Konstantinopels.Franz Alto Bauer - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):493-514.
    Zusammenfassung Der dargelegte Befund deutet darauf hin, daß es in Konstantinopel wie in Rom und anderen Provinzmetropolen zahlreiche Statuen hoher Beamter und Würdenträger gab. Allerdings fehlt ein entsprechender Befund für die Regierungszeit Konstantins d. Gr.; erst unter der Regierung Konstantius' II. lassen sich die ersten Beamtenstatuen feststellen. Das mag am Zufall der Überlieferung liegen, deckt sich aber immerhin damit, daß erst unter diesem Kaiser der Rahmen für eine breite magistratische Repräsentation gegeben war. Unter Konstantius II. wurde der Konstantinopler Senat zahlenmäßig (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Der Christ, die Kirche und die Politik.von Heinrich Basilius Streithofen - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Paraphrase Strategies in Metaphysics.Tatjana von Solodkoff - 2014 - Philosophy Compass 9 (8):570-582.
    Philosophers often aim to demonstrate that the things we ordinarily think and say can be reconciled with our considered beliefs about the world. To this end, many philosophers try to paraphrase ordinary language claims by finding equivalent sentences that are less misleading. For instance, though we know that there is no British family that is the average one, we want to say that the average British family has 1.8 children, and we might do that by paraphrasing this claim as: there (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  49.  9
    O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert.Andreas Külzer - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):706-708.
    Der als Flavius Petrus Sabbatius um das Jahr 482 in Bederiana geborene Justinian I. gehört unbestritten zu den faszinierendsten Herrscherpersönlichkeiten des Byzantinischen Reiches; in den annähernd vierzig Jahren seiner alleinigen Regentschaft zwischen dem 1. August 527 und dem 14. November 565, seinem Todestag, verstand er es, die Grenzen des Reiches bis in den Süden Spaniens und an den Euphrat auszudehnen. Ein großer Förderer der Baukunst, wie wesentlich aus der Schrift De aedificiis des Geschichtsschreibers Prokopios von Kaisareia bekannt ist, ließ er (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Mensch, das sittliche Wesen.von Hermann Westhoff - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992